12.02.2018

Personenrettung aus Fahrzeugen - hydraulische Rettungsgeräte

Öffnen der hinteren Seitenscheibe mit einem Federkörner, um Ansatzpunkte für die Sicherung des Fahrzeuges zu erhalten.

Endlich war es wieder so weit: Die Ausbildung mit der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof zum Thema "Technische Hilfe auf Verkehrswegen". Genauer ging es um die Personenrettung aus Fahrzeugen mittels hydraulischem Rettungsgerät. Nach der theoretischen Ausbildung ging es an die vorbereiteten Kraftfahrzeuge - eines "klassisch" stehend und das andere auf dem Dach liegend. Für diese beiden Fälle wurde das Sichern des Kfz. und das Vordringen zu einem Insassen trainiert. Für diesen Tag lag der Fokus auf der Technik und dem Zerlegen des Fahrzeuges. Die zu rettende(n) Person(n) werden Teil der nächsten Ausbildung. Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmal bei der FF Friedenshof für die spannende Ausbildung und freuen uns auf das nächste Mal.


  • Öffnen der hinteren Seitenscheibe mit einem Federkörner, um Ansatzpunkte für die Sicherung des Fahrzeuges zu erhalten.

  • Mit einem Schnellsicherungssystem der Feuerwehr wird das Fahrzeug gegen seitliches Kippen / Wegrutschen gesichert.

  • Nach dem auch die B-Säulen durchtrennt wurden, kann das Dach antfernt werden. Die größtmögliche Rettungsöffnung wurde geschaffen.

  • Das Durchtrennen der am Boden anliegenden A-Säule erfordert Geschick.

  • Das Durchtrennen der am Boden anliegenden A-Säule erfordert Geschick.

  • Nach dem die Türen entfernt wurden, wird das Dach abgetrennt. Hier werden Schnitte an der C-Säule gesetzt.

  • Das Abtrennen der zweiten Autotür.

  • Gehärtete Teile wie z.B. die Federn des Fahrzeuge dürfen nicht mit dem hydrauliscen Gerät getrennt, gebogen oder gespannt werden.

  • Der Spreizer kann nun zum Abtrennen der Tür angesetzt werden. Ein weiterer Helfer hält die Tür fest und entfernt sie dann vom Fahrzeug.

  • Um die Tür des Fahrzeuges entfernen zu können, müssen erst die Scharniere freigelegt werden. Das passiert durch Quetschen des vorderen Kotflügels.

  • Das "klassisch" stehende Fahrzeug wird zunächst mit Rüsthölzern so gesichert, das es nicht wegrollen oder wegrutschen kann.

  • Auch hier: Um die Tür öffnen zu können, wird der vordere Kotflügel gequetscht um die Scharniere frei zu legen.

Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: